Steuerfachwirt Klausur-Technik-Lehrgang
Neue Termine folgen nach Veröffentlichung

Der Lehrgang richtet sich an:

Mitarbeiter:innen in steuer- und wirtschaftsberatenden Berufen, die sich auf die schriftliche Prüfung zum Steuerfachwirt vor einer Steuerberaterkammer vorbereiten möchten.

Das beste Team für eine optimale Vorbereitung

Eine engagierte und kompetente Lehrkraft kann einen erheblichen Unterschied machen, besonders in der Vorbereitung auf die Steuerfachwirt-Prüfung. Darum haben wir das beste Team ausgewählt, um sicherzustellen, dass die Teilnehmer optimal vorbereitet sind. Wir haben für Sie die Crème de la Crème der Dozenten für den Klausur-Technik-Lehrgang zur Vorbereitung auf die Steuerfachwirt-Prüfung!

Dr. Christian Mirbach (AO)

Markus Nöthen (KSt)

Jörg Hürter (ErbSt)

Ulrich T. Schröder (ESt)

Adrian Iwan (ReWe)

Tim Schröders (USt)

Lehrgangskonzept

Bei der Prüfung zur Steuerfachwirtin bzw. Steuerfachwirt kommt es nicht nur auf ein fundiertes Fachwissen an, vielmehr müssen die Prüflinge auch in der Lage sein, abstraktes Wissen an einem konkreten Fall anzuwenden. Hierbei ist es nicht zwingend erforderlich, komplexe Problemstellungen fehlerfrei zu lösen. Sinnvolle Lösungsansätze und nachvollziehbare Lösungswege bringen oft entscheidende Punkte. In vielen Fällen führt jedoch mangelnde Klausurtechnik dazu, dass Punkte (insbesondere Fußgängerpunkte) verschenkt werden.

In diesem Kurs erarbeiten die deutschlandweit besten Dozenten gemeinsam mit Ihnen Klausurlösungen, bei denen keine Punkte “unterwegs liegen gelassen” werden. Diese Klausurtechnik üben und vertiefen wir mit Ihnen intensiv.

Dazu besprechen wir in jedem Fach wichtige Prüfungsschemata, die Ihnen die wertvollen Fußgängerpunkte in der Klausur garantieren. So gewinnen Sie für Ihre Klausur Prüfungsroutine und wissen, wie Sie den jeweiligen Sachverhalt in der Klausur bearbeiten müssen.

Lehrgangsablauf

6 Abende (inkl. Aufzeichnung).

Lehrgangsziel / Abschluss

Ziel des Klausur-Technik-Lehrgangs zur Vorbereitung auf die schriftliche Fachwirt-Prüfung ist es, gemeinsam eine intensive Klausurtechnik in Form von sinnvollen Lösungsansätzen und nachvollziehbaren Lösungswegen einzuüben und zu vertiefen.

Weiterbildung zum Steuerfachwirt

Die Weiterbildung zum Steuerfachwirt ist eine attraktive Möglichkeit für Steuerfachangestellte und andere kaufmännische Fachkräfte, ihre Karriere voranzutreiben. Diese Fortbildung zielt darauf ab, das vorhandene Fachwissen zu erweitern und vertiefte Kenntnisse im Steuerrecht sowie in der Finanzbuchhaltung, Lohnbuchhaltung und betriebswirtschaftlichen Beratung zu vermitteln.

Voraussetzungen

In der Regel ist eine abgeschlossene Berufsausbildung im steuerlichen oder kaufmännischen Bereich, beispielsweise als Steuerfachangestellter, sowie eine mehrjährige Berufserfahrung Voraussetzung, um zur Weiterbildung zugelassen zu werden. Diese Erfahrung ermöglicht es, das erlernte Wissen praxisnah anzuwenden und zu vertiefen.

Ablauf und Dauer

Die Weiterbildung zum Steuerfachwirt kann in Vollzeit oder berufsbegleitend absolviert werden. In der Regel dauert die berufsbegleitende Variante 1,5 bis 2 Jahre, während die Vollzeitausbildung einige Monate in Anspruch nimmt. Viele Bildungsträger bieten flexible Modelle an, um den individuellen Bedürfnissen der Teilnehmer gerecht zu werden.

Abschluss und Perspektiven

Die Weiterbildung endet mit einer anspruchsvollen Prüfung vor der Steuerberaterkammer. Nach erfolgreichem Abschluss tragen die Teilnehmer den Titel “Steuerfachwirt” und qualifizieren sich für anspruchsvollere Positionen, wie etwa die eigenständige Beratung von Mandanten, die Leitung von Abteilungen oder die Tätigkeit als Führungskraft in Steuerkanzleien.

Darüber hinaus ist die Weiterbildung ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Steuerberaterprüfung, die nach weiteren beruflichen Erfahrungen abgelegt werden kann. Dies macht den Beruf des Steuerfachwirts besonders attraktiv für Fachkräfte, die langfristig eine Karriere im steuerlichen Bereich anstreben.

Vorteile der Weiterbildung zum Steuerfachwirt

  • Vertiefte Fachkenntnisse im Steuerwesen
  • Erweiterte Karrieremöglichkeiten und höhere Verdienstchancen
  • Vorbereitung auf die Steuerberaterprüfung
  • Hohe Nachfrage auf dem Arbeitsmarkt

Die Weiterbildung zum Steuerfachwirt ist also ein zukunftsweisender Schritt für alle, die sich in der Steuerberatung spezialisieren und ihre beruflichen Möglichkeiten erweitern möchten.