Praxiskooperationen

Steuerliche Betrachtung verschiedener Kooperationsformen

Fachgebiete
30,00149,00
zzgl. der zum Leistungszeitpunkt geltenden USt.
Der/Die ausgewählte Teilnehmer*in hat dieses Produkt bereits gebucht. Für den/die ausgewählte Teilnehmer*in liegt dieses Produkt bereits im Warenkorb.

Das Seminar richtet sich an:

Mitarbeiter*in Buchhaltung, Mitarbeiter*in Einkommensteuer, Mitarbeiter*in Jahresabschlusserstellung, Steuerberater*in, Wirtschaftsprüfer*in

Kursziele

  • Formen der Berufsausübung (zivilrechtliche / vertragsarztrechtliche / steuerrechtliche Aspekt)
  • Notwendige gesellschaftsvertragsrechtliche Regelungen aus Sicht des Steuerberaters
  • Regelungen zur Gewinnverteilung
  • Regelungen zur Gesellschaftsbeteiligung
  • Entnahmeregelungen
  • Gesellschafterwechsel
  • Abfindungsregelungen
  • Realteilung

Kursdetail

Ärzte, Zahnärzte, Apotheker, Psychotherapeuten, Physiotherapeuten, ambulante Pflegedienste, Heil- und Hilfsmittelerbringer sowie andere Dienstleister im Gesundheitswesen müssen in der heutigen Zeit unternehmerisch handeln und denken. So schließen sich immer mehr Mediziner einem Praxisnetz an. Wirtschaftlich dient eine Kooperation oft einer Kosten- und Zeitersparnis sowie der Risikoreduktion. Für alle, die sich die Grundlagen der Ärzteberatung im Bereich der Kooperationen aneignen wollen.

Über den Referenten

Ich habe ich mich auf die Beratung von (Zahn-)Ärzten, Heilhilfsberufen und Pflegeeinrichtungen spezialisiert, da sich gezeigt hat, dass eine Spezialisierung ein wertvolleres und bindungsintensiveres Mandatsverhältnis mit sich bringt. Diese Erfahrung und das Know-How möchte ich im Sinne der Qualitätssicherung der Tätigkeit als StB weitergeben um damit die Werthaltigkeit unserer Beratung, die über Lohn- und Finanzbuchhaltung, Jahresabschluss und Steuererklärung hinausgeht, unter Beweis zu stellen.

Zum Profil

Verwandte Fachgebiete

Alle Fachgebiete