Aktuelles zur Umsatzsteuer in Vereinen & Verbänden

Neue Rechtsprechung und Schwerpunkte in der Beratung

Fachgebiete
30,00129,00
zzgl. der zum Leistungszeitpunkt geltenden USt.
Der/Die ausgewählte Teilnehmer*in hat dieses Produkt bereits gebucht. Für den/die ausgewählte Teilnehmer*in liegt dieses Produkt bereits im Warenkorb.

Das Seminar richtet sich an:

Mitarbeiter*in Buchhaltung, Mitarbeiter*in Jahresabschlusserstellung, Steuerberater*in, Steuerexperte*in in Unternehmen, Unternehmer*in, Wirtschaftsprüfer*in

Kursziele

Abgrenzung des unternehmerischen vom nichtunternehmerischen Bereich
o Mitgliedsbeiträge
o Zuschüsse
o Abgrenzung Spenden/Sponsoring
o defizitäre Tätigkeiten
o Unternehmereigenschaft von Organmitgliedern
o Aktuelle EuGH- und BFH-Rechtsprechung zur Organschaft bei nichtunternehmerischen Tätigkeiten
Aktuelles zu Umsatzsteuerbefreiungen
o Sportliche Veranstaltungen
o Bildungsleistungen
Brennpunkt Vorsteuerabzug
o Versagung des Vorsteuerabzugs bei defizitären Veranstaltungen?
o Rechtsprechung und Praxisfragen zur Vorsteueraufteilung
Ermäßigter Umsatzsteuersatz bei gemeinnützigen Vereinen
o Die restriktive BFH-Rechtsprechung und ihre Folgen
o Abgrenzungsprobleme bei Zweckbetrieben
o Neue Gesetzeslage seit 2024

Kursdetail

Die Umsatzsteuer hat sich für Vereine und Verbände zum neuen Brennpunkt entwickelt. Insbesondere die jüngere Rechtsprechung hat eine Fülle von Praxisfragen aufgeworfen. Das Webinar gibt ein Update über die wesentlichen aktuellen umsatzsteuerlichen Brennpunkte, u.a. zur Behandlung von Mitgliedsbeiträgen, Zuschüssen, Sponsoring, zur Umsatzsteuerbefreiung bei Sportvereinen und Bildungsleistungen, zum Vorsteuerabzug und zum ermäßigten Steuersatz. Der Referent stellt anhand von Praxisbeispielen die typischen Problemfelder vor und gibt Hinweise zur Vermeidung von Steuer- und Haftungsrisiken.

Über den Referenten

Mein Tätigkeitsschwerpunkt liegt in der Prozessführung und Gestaltungsberatung im Steuer- und Steuerstrafrecht, Vereins‑ und Sportrecht.

Zum Profil

Verwandte Fachgebiete

Alle Fachgebiete