Steuerliches Investitionssofortprogramm – Entlastungspaket für Unternehmen

Ziel des Gesetzesentwurfes soll es sein die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Deutschlands wiederherzustellen.

Fachgebiete
94,00
zzgl. der zum Leistungszeitpunkt geltenden USt.
Der/Die ausgewählte Teilnehmer*in hat dieses Produkt bereits gebucht. Für den/die ausgewählte Teilnehmer*in liegt dieses Produkt bereits im Warenkorb.

Das Seminar richtet sich an:

Mitarbeiter*in Buchhaltung, Mitarbeiter*in Einkommensteuer, Mitarbeiter*in Jahresabschlusserstellung, Steuerberater*in, Unternehmer*in

Kursziele

• Zusammenfassender Überblick über die gesetzlichen Änderungen • (Zeitlich Ausblick zur Umsetzung) • Aufzeigen von Folgeproblemen – insbesondere verbunden mit der Senkung des Körperschaftsteuersatzes • Benennung der offenen Aspekte aus dem Koalitionsvertrag, die zeitnah umgesetzt werden sollten

Kursdetail

Im Rahmen des Vortrags erhalten Sie einen Überblick über die vorgesehenen gesetzlichen Änderungen. Anders als der Koalitionsvertrag noch vermuten ließ, konzentriert sich der vorliegende Gesetzesentwurf rein auf die Schaffung von Investitionsanreizen und die steuerliche Entlastung von Unternehmen. Kernaspekte sind dabei die Einführung neuer und „schnellerer“ Abschreibungsregelungen sowie die zeitlich gestreckte Senkung des Körperschaftsteuersatzes. Aspekte wie die zeitnahe Senkung der Stromsteuer, die Anhebung der Pendlerpauschale oder die Senkung der Mehrwertsteuer auf Speisen in der Gastronomie - jeweils vorgesehen zum 01.01.2026 -sind dagegen nicht enthalten. Insgesamt ist der Gesetzesentwurf damit sehr „kurz“ gehalten und die Zielgruppe deutlich eingeschränkt. Die Entlastungswirkung und damit die Steuermindereinnahmen für Bund, Länder und Kommunen werden aber als erheblich beziffert.

Über die Referentin

Mir liegt Vielfältigkeit und Abwechslung beim meiner Tätigkeit sehr am Herzen. Als Sachbearbeiterin im Referat für Bilanz- und Umwandlungssteuerrecht des Ministeriums der Finanzen NRW beschäftige ich mich täglichen mit verschiedenen aktuellen Praxisproblemen und habe darüber hinaus die Möglichkeit, an laufenden Gesetzgebungsverfahren mitzuwirken und die Erstellung von BMF-Schreiben fachlich zu begleiten. Durch meinen Beruf bin ich regelmäßig auf dem neusten Stand bezüglich etwaiger Entwicklungen im Bereich des Bilanz- und Umwandlungssteuerrechtes und kann Ihnen somit umfassende Informationen rund um aktuelle Neuerungen bieten.

Zum Profil

Verwandte Fachgebiete

Alle Fachgebiete