Summer Special für Steuerberater
zzgl. der zum Leistungszeitpunkt geltenden USt.
Paket: TOP-Seller 2025 für Steuerberaterinnen und Steuerberater
Unser Summerspecial-Rabatt: statt € 798,-* jetzt € 399,-* Nur bis 31.07.2025!
7 TOP-Seminare als On-Demand-Paket:
1. Gestaltungshinweise bei unbeabsichtigter Betriebsaufspaltung
Überblick über die aktuellen steuerrechtlichen Fragen im Rahmen der Unternehmensaufspaltung. – 90 min
Das Seminar gibt einen Überblick über die aktuellen steuerrechtlichen Fragestellungen bei der
Betriebsaufspaltung. Hierbei wird insbesondere auf die Verzahnung mit dem Zivilrecht eingegangen.
2. Steuerliche Unternehmensbewertung in der Rechtsprechung
Aktuelle Entwicklungen in der finanzgerichtlichen Rechtsprechung praxistauglich aufbereitet. – 60 min
Allen steuerlichen Bewertungsanlässen gemein ist die Tatsache, dass ein erhebliches Besteuerungspotenzial entsteht, ohne dass es beim Steuerpflichtigen zu einem korrespondierenden Liquiditätszufluss kommt. In dieser für den Mandanten kritischen Situation kann durch echte Beratung ein signifikanter Mehrwert geschaffen werden.
3. Familienstiftungen
Grundkenntnisse zur Instrumentalisierung der Familienstiftung für die Nachfolgeberatung unabdingbar. Zivilrechtlich und steuerlich. – 90 min
In der Nachfolgeberatung nimmt die Bedeutung von Familienstiftungen stetig zu. Mandanten möchten immer häufiger zu den Vor- und Nachteilen dieses Instruments beraten werden. Die Familienstiftung kann geeignetes Instrument der Nachfolgegestaltung darstellen, zB um Vermögen vor dem ungehinderten Zugriff der Familienangehörigen zu schützen oder Vermögen dauerhaft für die Familie zu erhalten. Ferner können unerwünschte steuerliche Effekte vermieden werden, zB in Wegzugskonstellationen, bei im Ausland ansässigen Begünstigten, wiederholter Neubeginn von Lohnsummen- und Behaltensfristen in Großfamilien. Auch die die steuerlichen Nachteile müssen berücksichtigt werden (Stichwort: Erbersatzsteuer). In unserem Seminar zeigen wir Ihnen auf, in welchen Konstellationen Familienstiftungen sinnvoll sind und in welchen nicht. Ferner sprechen wir über die zivilrechtlichen Möglichkeiten, solche Stiftungen auszugestalten und stellen die relevanten steuerlichen Aspekte anhand von Praxisbeispielen dar.
4. § 23 EStG – Private Veräußerungsgeschäfte
Steuerliche Auswirkungen bei Veräußerungen von Immobilien erkennen und optimieren. – 120 min
Veräußerungen privater Immobilien haben eine hohe steuerliche Auswirkung – wenn sie steuerpflichtig werden. Erkennen Sie diese Sachverhalte rechtzeitig und erhalten Sie dadurch die Möglichkeit zu einer positiven steuerlichen Beeinflussung.
5. Gesellschafts- und Unternehmenskaufverträge – Klauseln
Steuerklauseln und unbekannte Steuerrisiken. – 90 min
Steuerklauseln, die unbekannte Steuerrisiken richtig zuweisen, sind unverzichtbar. Lernen Sie anhand von Formulierungsbeispielen deren Einsatz und Wirkung.
6. Pensionszusagen als Insolvenzantragsrisiko
Bilanzielle Überschuldung von Unternehmen mit Pensionsverpflichtungen. – 90 min
Waren in der Vergangenheit Pensionszusagen als Altersvorsorge in mittelständischen Betrieben gerade für GmbH-Geschäftsführer und Führungspersonal sowohl ein gern gelebtes „Steuersparmodell“ als auch eine indirekte Entlohnung, so werden diese Modelle heute für die Unternehmen möglicherweise zu insolvenzrechtlichen Risiken.
7. Beratungsschwerpunkte bei der Betriebsaufspaltung in der Praxis
Aktuelle steuerrechtliche Fragen im Rahmen der Betriebsaufspaltung. – 120 min
Das Seminar gibt einen Überblick über die aktuellen steuerrechtlichen Fragestellungen bei der Betriebsaufspaltung. Hierbei wird insbesondere auf die Verzahnung mit dem Zivilrecht eingegangen.
*Preisangaben zzgl. geltender USt.