Insolvenzverfahren und besondere Verfahrensformen

Insolvenz als Regulierungs- und Steuerungsinstrument in der freien Marktwirtschaft

Fachgebiete
129,00
zzgl. der zum Leistungszeitpunkt geltenden USt.
Der/Die ausgewählte Teilnehmer*in hat dieses Produkt bereits gebucht. Für den/die ausgewählte Teilnehmer*in liegt dieses Produkt bereits im Warenkorb.

Das Seminar richtet sich an:

Mitarbeiter*in Buchhaltung, Mitarbeiter*in Jahresabschlusserstellung, Steuerberater*in, Steuerexperte*in in Unternehmen, Unternehmer*in, Wirtschaftsprüfer*in

Kursziele

  •  Insolvenzantragsrechte und Insolvenzantragspflichten
  • Insolvenzantragsverfahren und eröffnetes Verfahren
  • Eigenverwaltung vs. Fremdverwaltung
  • Insolvenzplanverfahren
  • Schutzschirmverfahren
  • Verbraucherinsolvenz und Restschuldbefreiung
  • Insolvenzanfechtung
  • Zahlungsverbote
  •  Massekosten und Masseverbindlichkeiten
  •  Insolvenzgläubiger und Sicherungsgläubiger
  • Aussonderung und Absonderung
  •  StaRUG als außerinsolvenzliche Variante

Kursdetail

Das Stigma von Insolvenzverfahren schwindet in Deutschland und weicht der Erkenntnis, Insolvenzverfahren nicht mehr allein zur Marktbereinigung, sondern zur Restrukturierung und Sanierung bestandsfähiger Unternehmen einzusetzen und hat deshalb einen festen Platz in der Beratungspraxis. Das Seminar vermittelt einen Einblick in Historie, Aufbau, Ablauf und Bedeutung von Insolvenzverfahren und deren Varianten. Praxisbeispiele und langjährige Erfahrungen des Referenten komplettieren einen Überblick in auch und insbesondere für Steuerberater relevantes Thema bei der Beratung und Begleitung ihrer Mandanten. Das Seminar soll Know How verschaffen und Haftungen vermeiden. Die Teilnehmer erfahren, • wie und aus welchem Grund aus der Konkursordnung die Insolvenzordnung wurde • wie die Insolvenzordnung aufgebaut ist und wie ein Verfahren abläuft • welche besonderen Verfahrensarten und -varianten es gibt • welche Handlungspflichten, aber auch Handlungsoptionen damit verbunden sind • wie ich die Insolvenzvariante in meine Beratungspraxis integrieren kann • auf welche Risiken der Steuerberater achten muss • die Gläubigersicht und die Schuldnersicht auf ein Verfahren • welche Gestaltungsmöglichkeiten es durch Insolvenzverfahren gibt.

Über den Referenten

Ich bin Gründungsgesellschafter und Geschäftsführer der Buchalik Brömmekamp Rechtsanwaltsgesellschaft mbH und der Unternehmensberatung plenovia GmbH, und bin seit 1992 im Sanierungs- und Insolvenzrecht tätig. Ich erachte die umfängliche Beratung und Begleitung mittelständischer Unternehmen in wirtschaftlichen Krisensituationen als sehr herausfordernd und facettenreich, insbesondere weil man Menschen unterschiedlichster Interessen in persönlichen Ausnahmesituationen erlebt. Es macht mir Spaß, diese Erfahrungen und Kenntnisse weiterzugeben und den Austausch zu suchen.

Zum Profil

Verwandte Fachgebiete

Alle Fachgebiete