Kursdetail
Das Instrument der Insolvenzanfechtung gibt dem Verwalter ein scharfes Schwert in die Hand, zum Teil viele Jahre zurückliegende Zahlungen an Gläubiger zugunsten der Insolvenzmasse zurückzufordern zu können. Dadurch stehen häufig auch vereinnahmte Honorare im Feuer und können ggfs. zurückverlangt werden. Daneben bestehen weitere Haftungsrisiken einer möglichen Beteiligung an gläubigerschädigenden Handlungen. Deshalb muss der Steuerberater in der Krise seines Mandanten in jederlei Hinsicht wissen, was er tut. Die Teilnehmer erfahren, • dass es die Anfechtung gläubigerschädigender Handlungen auch außerhalb der Insolvenz gibt • was sich hinter dem Instrument der Insolvenzanfechtung verbirgt und was sie ausmacht • welche Anfechtungstatbestände es konkret gibt • wer Anfechtungsberechtigter und wer Anfechtungsgegner ist • wie der Steuerberater einer Inanspruchnahme vorbeugen kann • wie Honorare anfechtungsfest vereinnahmt werden können • wie sich der Steuerberater bei Inanspruchnahme verhalten sollte • wie sich die aktuelle Anfechtungsrechtsprechung in den letzten Jahren entwickelt und verändert hat • wie es gelingt, weitere Haftungsrisiken zu vermeiden