Kursdetail
• Familienstiftungen in der Nachfolgeplanung – in welchen Fällen sind sie sinnvoll? Welche Alternativen gibt es? • Familienstiftung und Pflichtteilsrecht • Gestaltungsmöglichkeiten bei der Errichtung von Familienstiftungen a. Welche Organe sind zweckmäßig/zwingend? b. Wer kann Begünstigter sein? c. In welcher Form kann die Stiftung die Familie und den Stifter begünstigen? d. Unter welchen Voraussetzungen kann die Satzung geändert oder die Stiftung aufgelöst werden? • Einfluss der Stiftungsaufsicht auf die Errichtung der Familienstiftung und die Verwaltung des Stiftungsvermögens bei der rechtsfähigen Stiftung • Ertragsteuerliche Aspekte bei der Errichtung einer Familienstiftung • Erbschaft- und schenkungsteuerliche Aspekte bei der Ausstattung von Familienstiftungen • Vermeidung/Reduzierung der Erbersatzsteuer • Grunderwerbsteuer bei der Stiftungserrichtung • Besteuerung der Zuwendungen an die Destinatäre und Anfallsberechtigten • Die Familienstiftung im internationalen Umfeld a. Die Ausländische Familienstiftung b. Die inländische Familienstiftung mit Vermögen/Begünstigen in Ausland c. Familienstiftungen als Instrumente zur Vermeidung der Wegzugsbesteuerung