Kursdetail
Bei der Gründung einer GmbH und der Gestaltung ihrer Satzung stehen regelmäßig gesellschaftsrechtliche Fragestellungen im Vordergrund. Erst „im Laufe des Lebens einer GmbH“ stellt sich heraus, dass steuerrechtliche Problemstellungen vermeidbar bzw. besser in den Griff zu bekommen sind, wenn entsprechende Regelungen in der GmbH-Satzung vorhanden sind. Das Seminar gibt Anstoß und vermittelt die entsprechenden Kenntnisse bereits bei Gründung die Satzungsgestaltung auch unter steuerrechtlichen Gesichtspunkten vornehmen zu können. Klauseln wie z.B. zur inkongruenten Gewinnausschüttung, inkongruenten Gewinnverwendung, zur gesellschafterbezogenen Rücklagenbildung, Steuerübernahmeklausel bei Wegfall des Verlustvortrags nach § 8c KStG werden erläutert.
- Einführung
- Firma
- Unternehmensgegenstand
- Sitz
- Geschäftsjahr
- Kapitalausstattung
- Geschäftsführung/Vertretung
- Abfindung
- Gewinnverwendung und -verteilung
- Rückforderungsklausel bei vGA
- Steuerübernahme-Klausel bei vGA
- Steuerübernahme-Klausel bei Verlustvernichtung
- Inkongruente Einlage
- Gesellschafterbezogene Rücklage
- Publizität, Prüfungspflicht
- Gründungskosten