Buchführung –
Grundlagenkurs

Bilden Sie sich Ihre Fachkräfte selbst heran!

2.600,00
zzgl. der zum Leistungszeitpunkt geltenden USt.
Der/Die ausgewählte Teilnehmer*in hat dieses Produkt bereits gebucht. Für den/die ausgewählte Teilnehmer*in liegt dieses Produkt bereits im Warenkorb.

Buchführung – Grundlagenkurs 2025
23. September bis 19. Dezember


Fachkräftemangel im Bereich Buchhaltung?
Bilden Sie sich Ihre Fachkräfte selbst heran!

An wen richtet sich der Buchführung Grundlagenkurs?

An Wiedereinsteiger wie Berufsrückkehrer, Quereinsteiger aus anderen Berufen und Neueinsteiger wie Auszubildende, die schnell von „Null“ auf „Hundert“ kommen wollen.

Warum sollten Ihre Mitarbeiter*innen am Buchführung – Grundlagenkurs 2025 teilnehmen?

Zukünftig sind Ihre Mitarbeitende für die Buchung laufender Geschäftsvorfälle verantwortlich oder arbeiten bei der Erstellung von Jahresabschlüssen mit? In beiden Fällen benötigen sie ein umfassendes und aktuelles Basiswissen in der Buchführung. Unser Grundlagenseminar bereitet Ihre Mitarbeitende optimal auf die Praxis vor!

Wir starten mit den Teilnehmer*innen bei „Null“ und erklären erst einmal, warum, weshalb, wofür und für wen eine Buchhaltung erstellt wird, worauf eine Buchführung abzielt. Der Referent zeigt Ihnen „oldschool“, wie auf T-Konten gebucht wird – das erleichtert bekanntermaßen, die Buchhaltungstechnik zu verstehen. Wir zeigen, was aktive und passive Bestandskonten sind, genauso erklären wir Ertragskonten, Aufwandskonten – sogar „gemischte Konten“. Nur wer die Eigenschaften dieser verschiedenen Sachkonten kennt und den Umgang mit Umsatzsteuer und Vorsteuer sicher beherrscht, kann die Vielzahl an Geschäftsvorfällen korrekt und gemäß den gesetzlichen Rahmenbedingungen einordnen und buchen.

Kurs, Lernerfolgskontrollen und Übungsmodule im Überblick

  • Teil 1: 4 Module zu je 4 Lehrveranstaltungen
  • Teil 2: einer Lernerfolgskontrolle inkl. Korrektur Online-Besprechung durch die Referenten
  • Teil 3: Übungs-Buchungs-Module zum ständigen Üben inkl. Lösungshinweisen

1. Buchführung I – IV: € 3.236,00, nur als Paket: € 2.600,-
4 Module zu je 4 Lehrveranstaltungen inkl. persönlicher Aufzeichnung und Lehrmaterial

2. Lernerfolgskontrollen zu den einzelnen Modulen I – IV
Die Lernerfolgskontrollen bestehen jeweils aus zwei Terminen: Schreiben der LEK auf einer separaten Prüfungsplattform und Besprechung der LEK

3. Übungen zu den einzelnen Modulen I – IV
Üben, üben, üben …. Um das Erlernte schnellstmöglich in eine Routine zu bringen, ist es erforderlich, zahlreiche Übungsfälle zu absolvieren. Wir haben daher für jedes Modul zwischen 80 und 100 spezifische Übungsfälle erstellt. Im Rahmen unserer Lernplattform können die Teilnehmer*innen ihr erlerntes erproben, festigen und ausbauen. Nach dem Lösen der Aufgaben werden den Teilnehmer*innen selbstverständlich auch die richtigen Lösungen aufgezeigt und erläutert, sodass ein Vergleichen der eigenen Lösung mit der Musterlösung die Unterschiede darlegt. Nutzen Sie als Teilnehmer*in diese Möglichkeit, um die gewünschte Sicherheit und Routine zu erlangen, nutzen Sie als Chef umgekehrt die Chancen, Ihre Mitarbeiter durch modernes E-Learning sattelfest zu machen.  


Kursdetails

Am Schluss eines jeden Moduls erfolgt eine Lernerfolgskontrolle, die vom Referententeam korrigiert wird und nach der Korrektur in einem Online-Chat mit den Teilnehmer*innen besprochen wird, damit Sie aus Fehlern lernen können.
Der Lehrgang findet in Kooperation mit dem IBG-Institut statt. Sie erhalten eine separate Email mit Ihren Zugangsdaten vom IBG-Insitut.

In Buchführung I (Systematik, Technik, Überblick) vermitteln wir die Grundlagen der Buchführung und beleuchten Themen wie Bestandskonten, Erfolgskonten, Ausgangsumsätze und Umsatzsteuer, Ausgangsumsätze und Vorsteuer, Anzahlungen sowie nicht abzugsfähige Betriebsaugsausgaben.

In Buchführung II werden Geschäftsvorfälle rund um Buchungen im Anlagevermögen mit ihren steuerrechtlichen Aspekten und den buchtechnischen Erfordernissen vorgestellt. Stichwort AfA-Methoden, Buchungsvorgänge, Sonderabschreibungen und mehr.

In Buchführung III beschäftigen wir uns mit Buchungen im Umlaufvermögen. Themenkreise sind:  Begriff im Umlaufvermögen / Bewertungsgrundsätze / Besonderheiten bei der Ermittlung der Anschaffungs- und Herstellungskosten / Bewertungsfragen / Verbrauchsreihenfolge / Unfertige und fertige Erzeugnisse / Bewertung von Forderungen und Verbindlichkeiten.

In Buchführung IV (Jahresabschlussbuchungen) stellt die Themen Rücklagen, Rückstellungen, Rechnungsabgrenzungsposten, Eigenverbrauch, Reihenfolge der Abschlussbuchungen, vorbereitende Abschlussbuchungen sowie die Problemkreise: Absetzung für Abnutzungen / nicht abziehbare Betriebsausgaben / Kapitalangleichungsbuchungen in den Mittelpunkt.



Informationen zum Buchführung – Grundlagenkurs

– 4 Module zu je 4 Lehrveranstaltungen
– 80 – 100 spezifische Übungsfälle pro Modul
– Aufzeichnungen und Lernmaterial
– Lernerfolgskontrolle inkl. Korrektur Online-Besprechung

Für ausführliche Informationen zum Buchführung Grundlagenkurs 2025 klicken Sie hier

Zur Teilnahme notwendig:

Die Teilnehmer benötigen bitte: Laptop oder Computer mit Bildschirm, Mikrophon und eine stabile Internetverbindung.

Das Zertifikat wird zum Ende des Lehrgangs ausgestellt.

Nach dem Lehrgang sind Sie fit für die Praxis

Wichtige Aufgaben der Buchführung:

  • Erfassung der Einnahmen und Ausgaben: Einnahmen (z.B. Verkauf von Waren oder Dienstleistungen) und Ausgaben (z.B. Miete, Gehälter) werden systematisch verbucht.
  • Vermögenswerte und Schulden: Zu den wichtigsten Posten gehören das Anlagevermögen (wie Maschinen oder Immobilien) und Verbindlichkeiten (Kredite, Darlehen).
  • Erstellung des Jahresabschlusses: Am Ende eines Geschäftsjahres müssen Unternehmen einen Jahresabschluss erstellen, der aus der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) besteht.

Inhalte aus Expertenhand

Holger Wendland, StB, Dipl. Finanzwirt & Referent

Werdegang: Ausbildung FinVerw NRW; anschließend Tätigkeiten in Steuerabteilungen in Konzernunternehmen; Selbständiger Steuerberater seit über 25 Jahren, parallel hierzu Referententätigkeiten. Ich habe die Buchhaltung „von der Pike an auf“ (noch mit T-Konten) gelernt, wissend, dass eine ordentliche Buchhaltung der Schlüssel für gute Jahresabschlüsse und Steuererklärungen ist. Es geht mir darum, neben der reinen Wissensvermittlung auch Verständnis dafür zu vermitteln, warum es so ist, wie es ist.