Bemessungsgrundlage und Steuersätze in der Umsatzsteuer

Wie viel Umsatzsteuer muss der Unternehmer eigentlich an das Finanzamt abführen und warum?

Fachgebiete
129,00
zzgl. der zum Leistungszeitpunkt geltenden USt.
Der/Die ausgewählte Teilnehmer*in hat dieses Produkt bereits gebucht. Für den/die ausgewählte Teilnehmer*in liegt dieses Produkt bereits im Warenkorb.

Das Seminar richtet sich an:

Auszubildende, Mitarbeiter*in Buchhaltung

Kursziele

Mit Teilnahme/ Bearbeitung dieses Seminares/ Moduls lernen Sie… • …die umsatzsteuerliche Bemessungsgrundlage nach § 10 UStG zu berechnen • …den Unterschied zwischen dem sog. „Regelsteuersatz“ und dem sog. „ermäßigten Steuersatz“ kennen • …wie sich die umsatzsteuerliche Bemessungsgrundlage bei steuerfreien Umsätzen berechnet (§ 4 UStG) • …welche Besonderheiten sich bei der Berechnung der Bemessungsgrundlage und Umsatzsteuer in Einzelfällen ergeben

Kursdetail

Die Bemessungsgrundlage des § 10 UStG ist für die Umsatzbesteuerung erforderlich, da es für die Anwendung des Steuersatzes eines zugrunde liegenden Betrages bedarf. Aus der Anwendung des Steuersatzes auf diese Bemessungsgrundlage folgt dann die USt. Die Bemessungsgrundlage ist somit der Oberbegriff für die Grundlagen der Steuerberechnung bei den verschiedenen Umsatzarten des Umsatzsteuerrechts. Die Steuersätze sind Berechnungsfaktoren zur Ermittlung der Steuer. Sie werden ausgedrückt in Prozentsätzen. Erfahren Sie, welche Unterschiede das UStG kennt und wie Sie durch Anwendung dieser Sätze zur richtigen Umsatzsteuerzahllast oder -erstattung für Ihre Mandant*innen kommen.

Über die Referentin

Ich bin neben meiner Dozententätigkeit auch als selbständige Steuerberaterin mit eigenem Büro tätig. Meine Erfahrung aus der Wirtschaftsprüfung und Tätigkeit in einer überregional tätigen Rechtsanwaltsgesellschaft geben mir eine sehr solide Basis, auch Projekte jenseits des alltäglichen Steuerberatungsgeschäfts zu bearbeiten.

Zum Profil

Verwandte Fachgebiete

Alle Fachgebiete