Kursdetail
Mittlerweile ist das StaRUG in der Praxis angekommen und hat auch einen festen Platz in der Beraterwelt eingenommen. Die erste Entscheidung eines Restrukturierungsgerichts erfolgte nur wenige Wochen nach Inkrafttreten des Gesetzes, der erste prominente Fall nach wenigen Monaten. Mittlerweile kommt das StaRUG-Verfahren in unterschiedlichster Gestaltung vor und beschäftigt regelmäßig die damit betrauten 24 Restrukturierungsgerichte in Deutschland und mit entsprechenden Verfahren auch in Europa. Dies aufzuzeigen und insbesondere die bislang durchgeführten und judizierten StaRUG-Fälle darzustellen, ist Gegenstand dieses Seminars. Die Teilnehmer erfahren, • die Grundstrukturen des neuen Gesetzes • die bisherigen Anwendungsfälle und Entscheidungen • Hintergründe zur aktuellen Evaluierung des deutschen Gesetzgebers und des europäischen Richtliniengebers • was sog. „Gesellschafterpläne“ sind • wie das StaRUG-Verfahren vom insolvenzrechtlichen ESUG-Verfahren abzugrenzen ist und wie sich beide Verfahren unterscheiden • wann ein StaRUG-verfahren in der Beratungspraxis zu empfehlen ist • wie die Zukunft des StaRUG aussieht